Die Gerichtshalle Kerta Gosa
  
Kerta bedeutet wörtlich Richter. Bei der 
Tauchreise von Amed Scuba kommen wir auf dem Weg nach Ubud durch die alte Mahapahit-Hauptstadt 

Klungkung,
 wo sich der oberste Gerichtshof Balis befunden hat. Nach dem 
Zusammenbruch des javanischen Mahapahit-Imperiums landeten Ende des 15. 
Jahrhunderts die ersten hindu-javanischen Emigranten an der Südostküste 
von Bali und wählten das südlich vom heutigen Klungkung gelegene Gelgel 
als Sitz ihres neuen Königreiches aus. Damit trat die hinduistische 
Mahapahit-Dynastie aus Java die Herrschaft über ganz Bali an. Ihre 
Hegemonialstellung begründeten sie mit dem Titel Dewa Agung (Erhabener 
Gott). Mitte des 17. Jahrhunderts zerfiel das Gelgel Reich in ein 
Dutzend selbständige, sich häufig befehdende Fürstentümer, über deren 
Geschichte viele 

balinesische Stammbaum
 Hausbücher Auskunft geben. Die Gelgel oder Klungkung Dynastie, deren 
Hauptsitz ca. 1710 von Gelgel nach Klungkung verlegt worden ist, wurde 
aber weiterhin als die ranghöchste Dynastie Balis anerkannt und ihre 
Angehörigen als höchste Kaste verehrt, weil sie die älteste der 
balinesichen Fürstengeschlechter darstellt. Am Hofe der Klungkung 
Fürsten erreichten Literatur, Musik und Tanz sowie die heute noch gepflegte Wayang 
Malerei eine Hochblüte. Überdies war Klungkung Jahrhunderte lang Sitz des 
für die gesamte Insel zuständigen obersten Gerichtshofes. Die berühmte 
Gerichtshalle Kerta Gosa aus dem 18. Jahrhundert ist noch heute zu 
bewundern. Ein großartiges Beispiel balinesischer Profanarchitektur. Die Gerichtshalle Kerta Gosa gehörte 
zum Palastbezirk der Herrscher von Klungkung. Der Pavilion wurde im frühen 
18. Jahrhundert durch den Herrscher Dewa Agung Gusti Sideman errichtet.
Eine von zwei Naga-Schlangen flankierte Treppe führt uns hinauf 
zu dem auf einem zwei Meter hohen Steinpodest stehenden Justizpavillon. Hier saß das hohe Gericht mit jeweils drei Bramanen (Prister) und drei 
Adligen zusammen, um Recht zu sprechen. Die beiden obersten Kasten waren hier 
vertreten und sind immer noch sichtbar am Tisch in der Mitte des 
Pavillions. Die drei Stühle mit dem Drachen waren den Adligen vorbehalten und
 die amderen drei Stühle mit dem weißen Stier gehörten den Brahmen. Zusammen bildeten
 sie das ehrwürdige sehr strenge Gericht von Klungkung, das über Angelegenheiten 
entschied, die im Banjar in der Dorfgemeinschaft zu keinem Ergebnis 
kamen. Hier wurden sehr hohe Strafen ausgesprochen, daher wurde es 
vermieden diesen Gerichtshof überhaupt zu rate zu ziehen, wenn es sich 
nicht vermeiden ließ.
Interessant sind die Deckenzeichnungen, die einen Seitenzyklus des Hindu Epos Mahabharata erzählen und im Uhrzeigersinn abzulaufen sind. Die über 200 Fresken sind in neun Reihen im Dachstuhl angebracht und im klassischen Wayang-Stil - flächig und ohne Perspektive - gemalt. Sie sind der Geschichte von Bhima Swarga (Bimas Höllen- und Himmelfahrt) gewidmet, die auch noch heute erzieherische Funktion in der Balinesichen Gesellschaft ausüben. Die Geschichten berichten, ähnlich wie bei europäische Kirchenportalen, von Vergehen, die zur ewigen 

 
Verdammnis und Bestrafung in der Hölle führen. Der Zyklus ähnelt ebenfalls dem Dantezyklus, denn Bihma, der Held der Geschichte, muss auf Anweisung seiner Mutter hinabsteigen zu den Dämonen in die Hölle, um seinen Vater König Pandu und dessen zweite Ehefrau Dewi Madri aus den ewigen Qualen zu befreien. Sein Vater König Pandu hat versehentlich einen Brahmanen Priester getötet, der in einen Hirschen verwandelt war. Ähnlich der klassischen griechischen Tragödie, machte sich der König unwissentlich schuldig und wird dafür bestraft. (Ähnlich der Geschichte von Ödipus, der unwissentlich seinen Vater tötet und seine Mutter heiratet und dafür von den Göttern bestraft wird.) Die untersten Bildreihen zeigen Szenen von Bimas Reise in die Unterwelt.  Dabei durchschreitet er -im Zyklus sehr anschaulich dargestellt - die verschiedensten Vergehen, die zu harter Bestrafung und ewiger Verdammnis führen. Die Deckengemälde im Dachstuhl 

 
verdeutlichen sehr anschaulich, welche 
Strafen ein Verbrecher durch den Totengott Yama zu erwarten hatte. Dieben werden die Hände abgehackt, Lügner die Zunge herausgerissen, Mörder werden im siedenden Öl gebraten, Ehebrechern werden die Genitalien abgebrannt, korrupte Beamte landen in glühender Lava. Frauen, die abgetrieben haben, werden von ihren Embryos ins Feuer gestürzt und Mütter, die sich zu stillen geweigert haben, sind dazu verurteilt Raupen an ihrem Busen zu nähren.
Die Fresken sind im reinsten
 Wayang-Stil gestaltet. Die unteren Bildreihen schildern alle 
Folterqualen der Hölle, während die oberen alle Wonnen des Paradieses 
darstellen.
Die Qualen wiederholen sich in alle vier Himmelsrichtungen und stellen somit das Karma eines Menschen dar und somit den balinesischen Moralkodex. Wenn der Mensch nicht in der Lage war, aus seinen Fehlern zu lernen, so muss er die Fehler immer wiederholen, bis er endlich gelernt hat. In der Hindureligion, die an Wiedergeburt glaubt, wiederholen sich diese Problem ebenfalls von Leben zu Leben, bis der Mensch endlich begriffen und gelernt hat, was eine andere Form des Karma darstellt. Eine weitere Karmaform ist die Wiederholung der Fehler der Eltern durch die Kinder, die durch das falsche Leben ihrer Eltern ebenfalls zur Strafe verurteilt werden.
Inmitten eines künstlichen Lotusteiches liegt der schwimmende Pavillon 
Bale Kembang. Auch dieses Bauwerk, in das sich der Raja mit seinen 
Konkubinen während der heißen Tageszeit zurückzog, besitzt wunderschöne 
Deckenfresken der Wayang-Malerei. 
 
Den
 Untergang der Majapahit-Dynastie veranschaulicht Vikki Baums Roman 
“Liebe und Tod auf Bali“. Nachdem ein chinesisches Handelsschiff in 
Sanur gestrandet war und die Balinesen dessen Inhalt nicht legal in 
Besitz genommen hatten, nutzten die Holländischen Besatzer diesen Anlass
 um gegen die süd-balinesischen Fürstentümer los zu ziehen und diese 
schlecht ausgerüsteten Krieger zu unterwerfen. Wie andere 
Herrschergeschlechter zogen auch die Familie und das Gefolge des Dewa 
Agung den Puputan-Freitod vor anstatt sich der Übermacht der Holländer 
zu unterwerfen. Bei der holländischen Strafexpedition im Jahre 1908 
wurden der fürstliche Palast und die meisten bedeutenden Bauwerke in 
Klungkung zerstört.
Selamat Datang – Herzlich Willkommen 
Zur Großen 14 tägigen Tauch- und
Kulturrundreise von Amed Scuba in Bali
BALI – Tempel und Tauchen
Mythen, Rituale und Religion der Hindu,
Tauchen und Entspannen im Tropenparadies
Lernen Sie auf dieser Tauch- und
Kulturrundreise durch Bali die Vielfalt der Insel der Götter kennen
und erhalten sie tiefe Einblicke in das balinesische Leben über und
unter Wasser. Ihre Reise kann für Sie individuell zusammengestellt werden!
e-mail: halloscuba@yahoo.com
- 
Tag – Transfer nach Permuteran,
 Übernachtung im Superior Zimmer mit Klimaanlage, Außendusche mit
 warmem Wasser und Terrasse mit Meeresblick direkt am Pool. Inklusive
 Frühstück 
- 
Zeit zum Akklimatisieren. Wir
 erledigen die Anmeldeformalitäten. Bitte bringt Euren Tauchschein,
 Eure Tauchtauglichkeit und Euer Logbuch mit. Das Equipment wird in
 Kisten für die Tauchrundreise verpackt. Nach dem Zusammenpacken
 fahren wir zu einer Perlfarm, um den Prozess der Perlenzucht zu
 besichtigen. Wir erhalten eine theoretische und praktische
 Einführung in die Austern- und Perlenzucht. Im Anschluss fahren wir
 nach Permuteran, wo wir im Biorock Center einen kurzen biologischen
 und technischen Vortrag über das Anlegen von künstlichen
 Korallenriffen unter Stromeinfluss erhalten. Unser erster
 Checktauchgang führt uns in dieses künstliche Riff. Wir entspannen
 am weißen Strand auf Sonnenliegen und auch das Riff lädt zum
 Schnorcheln ein. Ein zweiter Tauchgang ist hier geplannt und ein
 weiterer zum Sonnenuntergang, um die Mandarinfische zu bestaunen.
 Übernachtung im selben Hotel 
- 
Nach dem Frühstück starten wir
 unser Besichtigungsprogramm mit dem buntesten aller balinesischen
 Tempel. Den Melanting Tempel verbindet eine Romeo und Julia
 Geschichte und in deutscher Sprache werdet Ihr eingeführt in
 balinesische Mythen. Danach geht es nach Menjangan zur Insel der
 Hirsche, die wir nach einer kurzen Bootstour erreichen. Es ist
 möglich auf die Insel zu gehen, sich am weißen Sandstrand zu
 erholen, im glasklaren Wasser zu schnorcheln oder an herrlichen
 Korallensteilwänden 3 x abzutauchen. In der Oberflächenpause
 besichtigen wir den Menjangan Tempel und erfahren anhand des
 Tempelaufbaues viel interessantes über die balinesche Kultur.
 Übernachtung im selben Hotel. 
- 
Nach dem Frühstück fahren wir
 nach Puri Jati zu einem Mucktauchplatz, der viele ungewöhnliche
 Critter beherbergt. Nichttaucher haben die Möglickeit von uns
 vorher bei den heiligen heißen Quellen abgesetzt zu werden, wo man
 auch Massagen genießen kann. Nach dem zweiten Tauchgang fährt die
 Tauchgruppe ebenfalls dorthin, um den Rest der Gruppe abzuholen und
 zum einzigen Buddhistischen Kloster der Insel, wo es eine kurze
 Einführung in das Leben Buddhas und die Bedeutung der Einrichtung
 gibt. Abends fahren wir zum Fischessen an den Strand vor Lovina, wo
 man sich die frischen Meeresfrüchte frisch vom Fang des Tages zu
 sehr günstigen Preisen bestellen kann. Für Reisende, die keine
 Meeresfrüchte mögen, lässt sich einfache balinesische Küche
 bestellen. Auf Wünsch ist es möglich nach Lovina zu fahren und
 sich den Ort und sein Nachtleben anzusehen, oder einen sehr
 interessanten Nachttauchgang in Puri Jati zu unternehmen.
 Übernachtung im selben Hotel. 
- 
Nach dem Frühstück fahren wir
 erneut mit dem Boot nach Menjangan zum Tauchen und entspannen. Nach
 dem Tauchen besichtigen wir den Menjangan Tower. Ein Turm, der den
 Nationalpark überragt und Einblicke in die dortige Vegetation
 ermöglicht. Kleine Spaziergänge sind möglich oder eine entspannte
 Tasse Kaffee mit atemberaubend schönem Blick über die Bucht, die
 Insel Menjangan und auf die Baumwipfel. Letzte Übernachtung in
 Permuteran im selben Hotel. 
- 
Nach dem Frühstück brechen wir
 in Richtung Süden auf. Wir fahren hoch zu den Bergseen und dem Ulun
 Danu Tempel, dem Tempel der Meeresgöttin, der inmitten des Batur
 Sees liegt und auf dem 50.000 Rupien Schein, der indonesischen
 Währung verewigt ist. Wir besichtigen einen kleinen lokalen Zoo mit
 einheimischen Tieren und den Gewürzmarkt von Bedugul. Auf unserer
 kleinen Rundreise passieren wir wunderschönen Reisterrasen und
 fahren hinunter zur Westküste zum Tempel Tanah Lot, der vom Meer
 umspühlt wird. Unser Weg führt uns durch Denpasar hindurch zur
 Jalan Bypass, die uns zu unserer Unterkunft in Candi Dasa führt. 
  
- 
Nach dem Frühstück fahren wir
 nach Padang Bai, um dort in der Blauen Lagune, am White Sand Beach
 und im Chanal zu tauchen. Nach dem Tauchen geht es zurück zum
 Hotel, wo der Nachmittag zum Entspannen zur freien Verfügung steht oder wir besichtigen die Gerichtshalle in Klungkung und den Fledermaustempel.
 Übernachtung in Candi Dasa. 
- 
Nach dem Frühstück geht es mit
 dem Fastboot nach Nusa Penida, wo wir mit den Mantas abtauchen und
 den zweiten und eventuell dritten Tauchgang nach Gruppenwunsch und
 Tauchplatz Beschreibung entscheiden. Übernachtung in Amed. 
- 
Nach dem Frühstück tauchen wir
 nach kurzer Bootsfahrt in Jemeluk und in Amed ab. Entspannen Sie
 sich und lassen Sie sich am Strand mit einer balineschen Massage
 verwöhnen oder schwimmen und schnrocheln Sie im glasklaren Wasser
 der wunderschönen Bucht von Jemeluk. Übernachtung in Amed. 
- 
Nach dem Frühstück fahren wir
 über wunderschöne Reisterrassen zum Fuß des Berges Agung, wo wir
 den Muttertempel aller Balinesen den Tempel Besakih besichtigen. Wir
 fahren zu der Kraterlandschaft und dem Vulkansee des Batur, wo wir
 die zweitgrößte Caldera der Welt sehen werden werden. Wir testen
 Kaffee Luwak und köstliche einheimische Tees in einer Luwak
 Plantage und fahren über die Royalen Gräber nach Ubud, wo die
 Möglichkeit besteht auf Märkten ein wenig zu stöbern und
 einkaufen zu gehen und  auf Wunsch einen balinesischen Tanzabend zu
 besuchen. Übernachtung in Amed. 
- 
Nach dem Frühstück tauchen wir
 am Japanischen Schiffswrack und in Bunutan. Am Nachmittag
 besichtigen wir die Wasserpaläste Karangasems. Ein Nachttauchgang
 in Jemeluk ist möglich. 
- 
Early Morning Tauchgang in der
 Liberty und auch ein Nachttauchgang in der Liberty ist möglich.
 Besichtigung einer Palmschnapsproduktion und der Salzgewinnung am
 Strand. Übernachtung in Amed 
- 
Nach dem Frühstück tauchen wir
 am Japanischen Schiffswrack und in Bunutan. Am Nachmittag
 besichtigen wir die Wasserpaläste Karangasems. Ein Nachttauchgang
 in Jemeluk ist möglich. 
- 
24 Stunden vor dem Abflug sollte
 nicht mehr geflogen werden. Wir besichtigen die Wasserpaläste
 Karangasems, haben einen kleinen balinesischen Kochkurs und grillen
 am Strand einen Fisch, wozu andere balinesische Köstlichkeiten dazu
 gereicht werden. Übernachtung in Amed. 
- 
Rücktransport zum Flughafen 
Bali-
INDONESIEN
14
Tage- Tauch- und Kulturrundreise
1900
Euro/Person
Inclusive:
-
Flughafenabholung bei Ankunft in Bali
-
Alle Land- und Bootstransfers und Eintrittsgelder
-
Balinesischer Kochkurs
-
13 Übernachtungen im Doppelzimmern mit Klimaanlage und
Warmwasserduschen
-
verschiedene Landesausflüge wie im Text beschrieben
-
20 geführte Tauchgänge
-
Alle Regional- und Portergebühren
-
Mittagessen und Getränke am Tage. Nur noch abends muss selber Essen
gegangen werden.
-
Flughafentransfer bei Abreise aus Bali